Whalewatching

Whalewatching

Whalewatching auf Madeira – Eine Begegnung mit den Giganten des Ozeans

Madeira ist nicht nur eine Insel für Wanderer und Genießer, sondern auch ein Paradies für Meeresliebhaber. Kaum irgendwo in Europa stehen die Chancen besser, Wale und Delfine in freier Wildbahn zu erleben. Die tiefen, nährstoffreichen Gewässer rund um die Insel sind ein beliebter Lebensraum für diese faszinierenden Meeresbewohner. Ob sanft gleitende Pottwale, verspielte Große Tümmler oder die majestätischen Finnwale – ein Whalewatching-Ausflug vor Madeiras Küste verspricht unvergessliche Momente.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Touren, die häufigsten Sichtungen und was es über dieses außergewöhnliche Naturerlebnis zu wissen gibt.

Wichtige Fakten – Was Sie über Whalewatching auf Madeira wissen sollten

  • Sichtungschancen: Etwa 80 % der Touren entdecken Wale oder Delfine – eine der höchsten Erfolgsquoten weltweit.
  • Dauer: Die meisten Bootsausflüge dauern 2 bis 3 Stunden.
  • Preise (2025): Ab 45 € für Erwachsene, ab 27 € für Kinder.
  • Beste Jahreszeit: Ganzjährig möglich, Hauptsaison von März/April bis Oktober.
Whalewatching
Whalewatching

Die Wale vor Madeira – Giganten der Meere

Die tiefen, warmen Gewässer rund um Madeira sind ein wahres Paradies für Wale und Delfine. Über 20 Arten wurden hier bereits gesichtet – einige nur auf der Durchreise, andere als Dauergäste. Manche dieser Meeresbewohner sind scheu und geheimnisvoll, andere verspielt und neugierig. Hier ein Blick auf einige der faszinierendsten Arten, die man vor Madeiras Küste antreffen kann.

Blau-Weiße Delfine – Die Akrobaten des Atlantiks

Diese energiegeladenen Delfine sind die Draufgänger der Ozeane. Sie lieben es, in Gruppen durch die Wellen zu schießen und vollführen spektakuläre Sprünge. Ihre markante Färbung – dunkelblau, hellgrau und weiß – macht sie leicht erkennbar.

🔹 Besonderheiten: Rennen mit Schiffen, hohe Sprünge, schnelle Schwimmer.
🔹 Wanderrouten: Folgt den Fischschwärmen, oft saisonale Wanderungen.

Kurzflossen-Grindwale – Die sanften Nomaden

Die „Geparden der Meere“ sind zwar bullig und kräftig, aber gleichzeitig überraschend sozial. Sie leben in engen Familienverbänden und zeigen oft ein neugieriges Verhalten gegenüber Booten. Ihre dunkle Farbe, der herzförmige Fleck auf der Brust und die sichelförmige Rückenflosse machen sie unverwechselbar.

🔹 Besonderheiten: Sehr soziale Gruppen, extrem schnelle Taucher.
🔹 Wanderrouten: Treue Stammgäste – sie bleiben das ganze Jahr über vor Madeira.

Brydewale – Die geheimnisvollen Riesen

Nicht so bekannt wie Buckel- oder Finnwale, aber dennoch beeindruckend: Der Brydewal ist mit bis zu 16 Metern Länge ein Gigant. Anders als viele Großwale reist er nicht um die halbe Welt, sondern bleibt meist dort, wo das Buffet aus Fisch und Plankton gut gefüllt ist.

🔹 Besonderheiten: Unauffälliger Riese mit elegantem Rückenbuckel.
🔹 Wanderrouten: Keine festen Routen, eher standorttreu.

Pottwale – Die Tiefseeforscher

Sie sind die wahren Meister der Tiefe: Pottwale tauchen bis zu 3.000 Meter hinab und können über 30 Minuten unter Wasser bleiben. Mit ihrem massiven Kopf und der zerklüfteten Haut sehen sie aus wie alte Seebären, die schon alles erlebt haben.

🔹 Besonderheiten: Größte Zahnwale der Welt, spektakuläre Tiefseetaucher.
🔹 Wanderrouten: Weltweite Nomaden, manchmal auch vor Madeira zu sehen.

Madeira ist einer der wenigen Orte in Europa, an denen man diese faszinierenden Geschöpfe so nah erleben kann. Ob lebhafte Delfine, verspielte Grindwale oder beeindruckende Pottwale – jeder Ausflug aufs Meer hält eine Überraschung bereit. Wer einmal einem Wal in die Augen gesehen hat, vergisst es nie.

Die besten Anbieter & Heimathäfen für Whalewatching auf Madeira – Mit wem in See stechen?

Nicht alle Whalewatching-Touren sind gleich. Während einige Anbieter mit großen Katamaranen gemütlich durch die Wellen gleiten, setzen andere auf schnelle Zodiacs für ein intensives Naturerlebnis. Eines aber haben sie alle gemeinsam: den Wunsch, die Begegnung mit Walen und Delfinen so nachhaltig und respektvoll wie möglich zu gestalten. Hier sind einige der besten Anbieter und die wichtigsten Abfahrtsorte.

Die renommiertesten Anbieter

🔹 VMT Madeira – Ein echtes Versprechen: Wer keine Wale oder Delfine sieht, darf kostenlos ein zweites Mal mitfahren. Komfortable Katamarane, ideal für Familien.

🔹 Lobosonda – Klein, nachhaltig, mit Herz für den Ozean. Die Boote starten von Calheta aus und sind für ihre respektvollen, ruhigen Begegnungen mit Meeresbewohnern bekannt.

🔹 H2oMadeira – Mit scharfäugigen Spähern an Land ausgestattet, die die Meeressäuger schon von weitem ausmachen. 2020 brüstete sich das Unternehmen mit einer stolzen 100%-Sichtungsquote.

Die wichtigsten Heimathäfen

Funchal – Der Dreh- und Angelpunkt für die meisten Touren. Direkt von der Hauptstadt aus geht es hinaus in den Atlantik – mit einer breiten Auswahl an Booten, von luxuriösen Katamaranen bis zu schnellen Zodiacs.

Calheta – Wer es ruhiger mag, startet hier. Der kleine Hafen an der Westküste bietet Touren mit persönlicher Atmosphäre, oft in kleineren Booten.

Machico – Eine noch weniger frequentierte Alternative. Einige Anbieter operieren von hier, abseits des großen Trubels.

Ob luxuriös oder abenteuerlich, ob von Funchal, Calheta oder Machico – jeder Hafen bietet die Chance auf eine unvergessliche Begegnung mit den Giganten des Meeres. Wer wagt sich aufs Wasser?

Noch ein paar letzte Wellen – Wissenswertes & Fazit

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Erlebnis

🌊 Schwimmen mit Delfinen – Einige Anbieter ermöglichen es, mit Delfinen im offenen Meer zu schwimmen – ein magischer Moment, aber nur, wenn die Tiere entspannt und die Bedingungen ideal sind.

🚤 Katamaran oder Zodiac? – Wer es gemütlich mag, setzt auf einen Katamaran mit Sonnendeck und Bar. Für Abenteuerlustige sind die schnellen Zodiacs perfekt – näher am Wasser, näher am Geschehen.

🥂 Mit Stil auf hoher See – Einige Touren bieten All-inclusive-Optionen mit Snacks und Getränken. Ein Glas Madeirawein mit Blick auf die untergehende Sonne über dem Atlantik? Warum nicht!

💊 Seefest oder seekrank? – Der Ozean kann launisch sein. Wer empfindlich auf Wellen reagiert, sollte vor der Tour eine Reisetablette in Erwägung ziehen – damit die Wale und nicht der eigene Magen in Bewegung bleiben.

Madeira: Vom Walfang zur Schutzzone

Noch vor wenigen Jahrzehnten war Madeira ein Zentrum des Walfangs – heute ist es ein Vorreiter im Meeresschutz. Die Insel hat erkannt, dass die wahre Schönheit dieser Giganten in ihrer Freiheit liegt. Whalewatching hier bedeutet Nachhaltigkeit: Beobachtung auf Abstand, Respekt vor den Tieren und ein tiefes Bewusstsein für die fragile Schönheit der Ozeane.

Egal ob auf einem luxuriösen Katamaran oder einem wendigen Zodiac – eine Whalewatching-Tour auf Madeira ist mehr als nur eine Bootsfahrt. Es ist eine Begegnung mit der Wildnis, eine Erinnerung daran, dass der Ozean voller Geheimnisse ist – und dass es sich lohnt, sie zu bewahren. 🌊🐋


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert